2 Minuten Lesezeit Von der Idee zur Maß­nah­me: Pro­jekt­ent­wick­lung in Netz­wer­ken Startseite Vernetzen Netzwerke Für die Netzwerkpraxis
auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen

• Projekte helfen Netzwerken, ihre Ideen und Schwerpunkte in konkretes Handeln zu überführen.
• Sie geben der Netzwerkarbeit Richtung und Identität und stärken die Motivation der Netzwerkmitglieder.
• In der Broschüre „Das gemeinsame Projekt“ erfahren Sie, wie Sie Ziele definieren und Maßnahmen festlegen und dabei Schritt für Schritt vorgehen.

Die Analyse ist erstellt, die Schwerpunkte für die Netzwerkarbeit sind ins Auge gefasst. Jetzt geht es darum, diese mit Leben zu füllen, das heißt Ziele, Maßnahmen und Projekten zu definieren.

Entscheidend ist, dass alle Netzwerkmitglieder hinter der Aufgabe stehen, um sie erfolgreich bewältigen zu können. Es sind die gemeinsam erarbeiteten Projekte, die die Zusammenarbeit legitimieren, dem Netzwerk eine Richtung geben und die Motivation stärken. Je klarer die Ziele benannt und je konkreter die einzelnen Maßnahmen definiert werden, desto einfacher wird die Umsetzung.

Legen Sie daher möglichst genau fest, wo Sie hinwollen und was Sie bis wann umsetzen und erreichen möchten – und was nicht. Wichtig ist auch, überschaubare Projektzeiträume zu bestimmen, um nicht auf halber Strecke die Energie zu verlieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ziele festlegen und Projekte erarbeiten

Um die Ziele und Maßnahmen eines Projektes zu definieren und den Startschuss für Ihre Projekt- und Netzwerkarbeit zu geben, ist ein Planungsworkshop eine effiziente und partizipative Möglichkeit. Die besondere Herausforderung besteht darin, einerseits möglichst viel Raum für Kreativität zu schaffen, andererseits die dabei entstehenden Ideen in einen realistischen Projektplan zu gießen und damit auch umsetzbar zu machen. In diesen vier Schritten gelangen Sie von der Projektidee zur Projektrealisierung:

Beteiligte auswählen

Am Anfang steht die Frage: Wer im Netzwerk kann dazu beitragen, das Projekt auf die Beine zu stellen und daran mitzuwirken? Das Gute: In Ihrem Netzwerk sind Ressourcen und Wissen bereits gebündelt. Bei Bedarf nehmen Sie externe regionale Akteure aus dem betreffenden Themenfeld hinzu. Ziehen Sie für einen ersten Aufschlag den Kreis ruhig etwas größer. Auch Personen oder Akteure aus den Zielgruppen des Projekts, zum Beispiel Unternehmen, können wertvolle Projektbeteiligte sein.

Projekt formulieren

Nachdem die Beteiligten ausgewählt sind, gilt es, das Projekt gemeinsam zu formulieren – zum Beispiel in einem Planungsworkshop. Grobe Handlungsschwerpunkte wie „die Attraktivität der Region für Fachkräfte zu verbessern“ oder der Wunsch, eine gemeinsame Veranstaltung auf die Beine zu stellen, werden konkretisiert. Folgende Fragen helfen dabei, das Projekt einzugrenzen: Was kann das Projekt leisten (und was nicht)? An welche Zielgruppe richtet sich das Projekt? Wer sollte/könnte mitmachen und dabei welchen Beitrag leisten? Wie könnte das Projekt heißen?

Zukunftsbilder entwickeln und Ziele formulieren

Beginnen Sie mit dem „Ausmalen“ von konkreten Zuständen, die Sie in Zukunft erreichen wollen. Beschreiben Sie, was künftig anders sein wird als heute und was dieses Anderssein ausmacht. Auf Basis dieser Zukunftsbilder entwickeln Sie dann Ihre konkreten Ziele, also einen Soll-Zustand im Gegensatz zum Ist-Zustand. Je messbarer das Ziel, desto genauer wissen die Beteiligten später, was zu tun ist.

Lösungsideen entwickeln und Maßnahmen ableiten

Entwickeln Sie zunächst Lösungsideen für die vorher festgelegten Ziele. Fragen Sie sich dabei, ob die Idee wirklich auf das Ziel einzahlt, welche Unterstützung Sie benötigen und wie schnell die Idee umsetzbar ist. Im Anschluss werden Sie konkreter und verbindlicher. Die gesammelten Ideen bilden das Grundgerüst für einen Maßnahmenplan, also der Festlegung, was genau zu welchem Zweck durch wen bis wann zu tun ist.

Netzwerkarbeit mit System: Gehen Sie Ihre Projektentwicklung strategisch an

Die Erfahrung zeigt: Gut vorbereitete Projekte sind weniger anfällig für Schwierigkeiten bei der Durchführung. Das kann die sich anschließende Evaluation dann zeigen. Die Broschüre „Netzwerkarbeit kompakt: Das gemeinsame Projekt“ führt Sie durch die wesentlichen Schritte eines klug geplanten Projekts.

Die Broschüre „Das gemeinsame Projekt“ steht als PDF-Download zur Verfügung. Die Printversion kann kostenlos über den Webshop des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) bezogen werden. Alle vier Broschüren der Reihe „Netzwerkarbeit kompakt“ im praktischen Papierschuber können kostenlos unter Nennung der Lieferadresse beim INQA-Netzwerkbüro bestellt werden: netzwerkbuero@inqa.de

auf Facebook teilen auf X teilen auf LinkedIn teilen auf Xing teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Er­folgs­fak­to­ren für die Pro­jek­tum­set­zung in Netz­wer­ken

In der Bro­schü­re „Netz­werk­ar­beit kom­pakt: Pro­jek­te ziel­ge­rich­tet um­set­zen“ ler­nen Sie vier Er­folgs­fak­to­ren ken­nen, die bei der Durch­füh­rung von ge­mein­sa­men Pro­jek­ten in Netz­wer­ken von großer Be­deu­tung sind.

2 Minuten Lesezeit
Grund­la­ge für die Netz­werk­ar­beit: ei­ne so­li­de Ana­ly­se

Er­folg­rei­che Netz­werk­ar­beit lebt von der ge­nau­en Ana­ly­se der Fach­kräf­te­si­tua­ti­on vor Ort. Die Bro­schü­re „Fach­kräf­te­ana­ly­se in re­gio­na­len Netz­wer­ken“ führt Sie durch al­le Schrit­te ei­ner sol­chen Ana­ly­se.

2 Minuten Lesezeit
Wa­rum die Eva­lua­ti­on von Netz­werk­ar­beit und Pro­jek­ten wich­tig ist und wie sie um­ge­setzt wird

Die Bro­schü­re „Netz­werk­ar­beit kom­pakt: Eva­lua­ti­on in Netz­wer­ken“ gibt Tipps zur Pla­nung ei­nes Eva­lua­ti­ons­vor­ha­bens und führt durch die we­sent­li­chen Schrit­te ei­ner Eva­lua­ti­on.

2 Minuten Lesezeit
Bleiben Sie mit uns in Verbindung

Tra­gen Sie sich in den IN­QA-Ver­tei­ler ein und wer­den Sie Teil der Pra­xis­platt­form für Ar­beits­qua­li­tät und den Wan­del der Ar­beit

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen. Über einen Link in den Benachrichtigungen der Initiative kann ich diese Funktion jederzeit deaktivieren.